Transparentes Logo Lisa Pannek Illustration

Vergoldetes, dreiteiliges Altarbild mit einem Odinshühnchen.

EN| The Red-necked Phalarope and Scenes from its Life

MDF, Acryl, Lack, Polymer, Schlagmetall, Karton
100 x 96 x 28cm | 2024

Das dreiteilige Altarbild, angelehnt an den Matthäus-Altar von Orcagna (14. Jhd.) und den Andreas-Altar in Wien (15. Jhd.), zeigt verschiedene Verhaltensweisen des Odinshühnchens (Phalaropus lobatus). Die besonderheit dieser in Skandinavien brütenden Watvogelart ist die dominante Rolle des Weibchens, das größer und auffälliger als das Männchen ist und diesem auch das gesamte Brutgeschäft und die Jungenaufzucht überlässt.

In der christlichen Kirche sind patriarchale Strukturen heute noch besonders präsent: Die von mir gewählte Form des Altarbildes zeigt gewöhnlich, mit Ausnahme von Maria, ausschließlich männliche Figuren. Der Einsatz der Odinshühnchen-Henne als heilige ist Provokation, feministische Kritik mit einem Augenzwinkern, aber auch biologisch korrekte Wiedergabe der ungewöhnlichen Biologie dieser Vogelart.

 

Seitenflügel eines vergoldeten Altarbildes mit einem Odinshühnchen.Seitenflügel eines vergoldeten Altarbildes mit einem Odinshühnchen.

Vergoldeter Tritychon Altar mit Odinshühnchen