Transparentes Logo Lisa Pannek Illustration
Kohlenkirche am Georgschacht Stadthagen

Georgschacht III: Von Ruinen, Denkmälern und Spielplätzen

Heute ist die Schließung der Zeche Georgschacht 58 Jahre her. Das Gelände war mit der nebenliegenden Halde zwischen Meinefeld und Stadthagen die bedeutendste Anlage des Schaumburger Kohlebergbaus. Viele Gebäude der Zeche, die von 1902 bis 1960 in Betrieb war, wurden erst vor...
Posted By :
Comment :Off
Historisches Foto vom Georgschacht Stadthagen

Georgschacht II: Die Geschichte des Schaumburger Kohlebergbaus

Es ist nicht ganz klar, wann genau in Schaumburg mit dem Kohlebergbau begonnen wurde, aber erste Nachweise finden sich bereits ab dem Jahr 1379. Damals und auch noch viele Jahrhunderte später waren die Stollen kaum tiefer als 25 Meter, da es noch keine Frischluftversorgung (in...
Posted By :
Comment :Off
Alte Förderanlage am Georgschacht Stadthagen

Georgschacht I: Was hat Vogelmalerei mit Bergbau zu tun?

Der Schaumburger Bergbau ist heute fast völlig unbekannt, obwohl er nicht nur einer der Ältesten in Deutschland ist, sondern auch in der Landschaft und im Leben der Schaumburger fast allgegenwärtig ist. In vielen Dörfchen befinden sich Überbleibsel mit den seltsamen Namen...
Posted By :
Comment :Off
Ein Wanderfalke wird auf schwarzen Karton gezeichnet

2018 – Rückblick und Ausblick

Das zweite Halbjahr 2018 hat begonnen und gibt Anlass für einen Blick auf das vergangene und in die Zukunft. Aus dem Praktikum im zoologischen Museum Kiel hat sich eine Masterarbeit entwickelt, die ich am 20.03.2018 im Hörsaal des Museums sehr erfolgreich verteidigen konnte....
Posted By :
Comment :Off
Strukturen in Acryl

Strukturen

Mein Portfolio besteht, von einigen Ausnahmen abgesehen, hauptsächlich aus freigestellten Zeichnungen und Aquarellen ohne Hintergrund. Seit 2014 beschäftige ich mich etwas mehr mit der Acrylmalerei – hier ist es natürlich möglich, aber doch unbefriedigend, das nackte weiße...
Posted By :
Comment :Off

Praktikum im Zoologischen Museum Kiel

Ende 2016 habe ich beschlossen, meine verbleibende Studienzeit auszunutzen, um meine künstlerischen Fähigkeiten über die Vogelmalerei hinaus zu erweitern. Die Möglichkeit dafür bot bzw. bietet mir das Zoologische Museum Kiel, wo ich mich seit Januar mit der Biologie, der...
Posted By :
Comment :Off

Birdrace 2017 – Wir wollen doch nur Vögel gucken…

Es ist ein kühler und zu diesem Zeitpunkt noch dunkler Morgen um 5.30 Uhr, als das Team „ZMK A8070-8074, 4 Ex. Parus musealis“ für das Birdrace 2017 an den Start geht. Das Team, gegründet im Zoologischen Museum Kiel, besteht aus Nena Weiler, Franz Wenzl, Jonas Geburzi und mir....
Posted By :
Comment :Off

Federn machen Vögel

Wer sich für Vögel interessiert, beschäftigt sich zwangsläufig auch mit Federn. Da bei den meisten Arten nur Augen, Schnabel, Wachshaut und Beine bzw. Füße nackt sind, ist die Befiederung maßgeblich für die äußere Erscheinung eines Vogels verantwortlich – seine Größe, die Art...
Posted By :
Comment :Off

Wie eine Zeichnung entsteht

„Ist das vom Foto abgemalt?“ Dieser Frage muss ich mich sehr häufig stellen, wenn es um meine Zeichnungen geht. Für die meisten Fragenden ist sie eher rhetorisch, für Interessierte aber schwierig zu beantworten: Ja und Nein. Aus diesen Situationen erwuchs schon früh der Wunsch,...
Posted By :
Comment :2

HanseBird 2016 – Rückblick

Am vergangenen Wochenende fand in Hamburg die HanseBird 2016 statt. Für mich waren die zwei Tage sehr aufregend, da es mein erster Messeauftritt als Künstlerin war, aber auch sehr schön und inspirierend durch den Austausch mit anderen Künstlern wie Christopher Schmidt und Dian...
Posted By :
Comment :Off