transparentes Logo
Jan
20
In 2020 ist so einiges passiert – aber vor allem auch vieles nicht. Seit fünf Jahren verging der erste Sommer ohne HanseBird, was sich leider auch in diesem Jahr fortsetzen wird. Die Absage ist natürlich schade, aber aus Infektionsgründen auch begrüßenswert. Auch...
weiterlesen
Okt
26

Skizzen „nach dem Leben“

Posted By /
Comment are off/
In zoologischen Werken der vergangenen Jahrhunderte findet sich bei Illustrationen, besonders von Tieren, oft der Zusatz „nach dem Leben gezeichnet/gemalt“ bzw. das französische oder englische Pendant. Mit diesem Zusatz beansprucht der Künstler, die Szene oder das...
weiterlesen
Okt
27
Das Digitalmagazin „Die Flugbegleiter“, die journalistischen Korrespondenten aus der Vogelwelt, hat mich für seinen Vogelfragebogen ausgewählt. Das komplette Interview findet sich hier auf der Riffreporter-Website.
weiterlesen
Jan
12

Beizjagd auf Amrum

Posted By /
Comment are off/
Es ist Ende November und der Wind fegt kalt und nass über die Dünen Amrums. In diesen Dünen, weit draußen nahe der Küste, spielt sich – aus der Ferne gesehen – Merkwürdiges ab. Ein paar vermummte Gestalten in mehrheitlich grün-brauner Kleidung stehen dort im Abstand...
weiterlesen
Nov
19
Im letzten Beitrag habe ich den Zustand des ehemaligen Industriegebietes „Zeche Georgschacht“ im Jahr 2010 beschrieben. Hier folgt nun eine Schilderung der Entwicklungen der letzten 8 Jahre und wie es vielleicht weitergehen wird. Eine kurze Zusammenfassung der Abläufe vor 2010:...
weiterlesen
Okt
09
Es ist ein heißer Tag im Juli 2010. Von Meinefeld aus fahre ich mit dem Rad die Kreisstraße entlang bis zu einem kleinen Industriegrundstück am Feldrand, das jeder hier als „Trasta“ kennt. Die schmale asphaltierte Straße, die hinter den Gebäuden von der Hauptstraße abgeht, ist...
weiterlesen
Sep
06
Heute ist die Schließung der Zeche Georgschacht 58 Jahre her. Das Gelände war mit der nebenliegenden Halde zwischen Meinefeld und Stadthagen die bedeutendste Anlage des Schaumburger Kohlebergbaus. Viele Gebäude der Zeche, die von 1902 bis 1960 in Betrieb war, wurden erst vor...
weiterlesen
Aug
28
Es ist nicht ganz klar, wann genau in Schaumburg mit dem Kohlebergbau begonnen wurde, aber erste Nachweise finden sich bereits ab dem Jahr 1379. Damals und auch noch viele Jahrhunderte später waren die Stollen kaum tiefer als 25 Meter, da es noch keine Frischluftversorgung (in...
weiterlesen
Aug
24
Der Schaumburger Bergbau ist heute fast völlig unbekannt, obwohl er nicht nur einer der Ältesten in Deutschland ist, sondern auch in der Landschaft und im Leben der Schaumburger fast allgegenwärtig ist. In vielen Dörfchen befinden sich Überbleibsel mit den seltsamen Namen...
weiterlesen
Jul
09
Das zweite Halbjahr 2018 hat begonnen und gibt Anlass für einen Blick auf das vergangene und in die Zukunft. Aus dem Praktikum im zoologischen Museum Kiel hat sich eine Masterarbeit entwickelt, die ich am 20.03.2018 im Hörsaal des Museums sehr erfolgreich verteidigen konnte....
weiterlesen